Kategorien
Politik

Spracherleichterung

Immer mal wieder entdecken die Regierenden die Sprache. Weil viele darüber klagen, das von Ihnen Beschlossene sei unverständlich und vor allem die bildungsferneren Schichten täten sich schwer, es zu verstehen, sind sie nun in sich gegangen und haben die „leichte Sprache“ entdeckt. Nach einigem Grübeln habe ich verstanden, was damit gemeint sein könnte: eine Sprache, die man leichter versteht. Doch wie soll ich das verstehen? Soll man die Sprache verstehen oder nicht vielmehr das, was mit ihr zum Ausdruck gebracht wird? Vermutlich Letzteres. Aber warum spricht man von dann von einer „leichten“ und nicht von einer „klaren“, „verständlichen“ Sprache?

Was gemeint ist, zeigen die Beispiele. Da wird mit ein paar einfachen Sätzen der Bundestag erklärt. Und sogar das Betreuungsgeld, das viele nicht verstehen, bekommt in der Beschreibung in leichter Sprache einen Hauch von Verständlichkeit. Ist also die Erfindung dieser neuen Sprache in Geniestreich, mit dem man das politische Analphabetentum auf einen Schlag überwinden kann?

Die baden-württembergische Sozialministerin legt den Finger auf eine Wunde, für die es noch kein Pflaster gibt. Man könnte auch sagen, sie formuliere eine Selbstverständlichkeit, jene nämlich, dass rechtliche Texte möglichst eindeutig sein müssen. Das werden sie vor allem durch Hauptwörter (Substantive), die in einer eindeutigen Beziehung zueinander stehen.

Ein Beispiel: Die Schulen haben einen „Erziehungs- und Bildungsauftrag“. Auf dessen „Erfüllung“ haben die „Erziehungsberechtigten“ einen „Rechtsanspruch“. In „leichter Sprache“ würde das heißen: Die Lehrer sollen die Kinder erziehen und ihnen etwas beibringen. Tun sie‘s nicht oder nur unzulänglich, können die Eltern vor Gericht ziehen. Das klingt klar, ist es aber nicht. Denn leider sind die Wörter „sollen“, „beibringen“ oder „unzulänglich“ nicht eindeutig.

Man verstehe mich recht: Wir brauchen beides: sprachlich eindeutige rechtliche Vorgaben und deren Erläuterung in einem verständlichen Deutsch.

Eine Antwort auf „Spracherleichterung“

„Klar und Verständlich“ oder „Einfach und Plump“ Wenn wir unsere Sprache an das unterste Niveau anpassen, also am Ende auf viele Wörter und Formulierungen verzichten, laufen wir Gefahr, dass wir wichtige Feinheiten nicht mehr ausdrücken können. Wir wollen nicht zurück in die Vergangenheit, was Medizin oder Technik angeht (obwohl das einfacher war, bist du krank, stirbst du in der Regel, keine komplizierten Verfahren keine spezialisierten Krankenhäuser), warum sollten wir das in der Sprache wollen? Ich sage, bringt sie den Menschen bei. Wer nicht versteht, der bemühe sich oder forsche nach, was das ein oder andere bedeutet. Nicht die Bildungsfernen sollten den Kurs einer Gesellschaft angeben, sondern die Bildungssuchenden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.