Kategorien
Politik

Uneinig – Böblingen und Sindelfingen

Not lehrt beten, heißt es. In Sindelfingen lässt der Mangel an Steuereinnahmen die Idee einer Vereinigung mit Böblingen aufleben. Die soll Geld sparen, sagt deren Oberbürgermeister. Aus dem gleichen Grund, der administrativen Synergieeffekte wegen, wollten die Planer der Gemeindereform schon in den 1970er Jahren die Zusammenlegung der beiden Kommunen. Sie wäre damals durchaus sinnvoll gewesen, ist aber am heftigen Widerstand vieler Einheimischer gescheitert. Die konnten sich ein Zusammengehen „mit denen drüben“ überhaupt nicht vorstellen. Beim Fest der Nichtvereinigung ist damals viel Freibier getrunken worden. Der Jubel der Sieger ist mir noch in unguter Erinnerung. Die Befürworter mussten allerlei Hohn ertragen. Inzwischen war Sindelfingen einmal die reichste Kommune in Deutschland und dann wieder eine der ganz armen.

In den letzten 35 Jahren haben sich die beiden Städte eher auseinander entwickelt. Die Autobahn und die Bahnlinie trennt sie auf die sichtbarste Weise. Die neu entstandenen Siedlungen, das Straßennetz und auch der Nahverkehr haben die Trennung verstärkt. Viel Geld wurde ausgegeben, um das Prestige der je eigenen Stadt zu stärken. Daran leidet man jetzt.

Es gab und gibt zwar Ansätze zu gemeinsamem Handeln, aber sie sind mit einem erheblichen und auch teuren Aufwand verbunden. Das „Gemeinsame Gremium“ der beiden Städte verdient kaum den Namen. Man ist, auch wenn man sich zur Gemeinsamkeit durchringt, politisch schwach. Siehe die unendlichen Verzögerungen bei der S-Bahn nach Renningen. Siehe die kläglichen Erfolge bei der Einhausung (Überdeckelung) der Autobahn. Weder das kulturelle Angebot noch das sportliche sind aufeinander abgestimmt. Und auch die Bebauung ist kein Zeugnis gemeinsamen Gestaltungswillens.

Böblingens Oberbürgermeister kommentiert den Vorschlag des Sindelfinger Kollegen ablehnend. Der wird, vermute ich, Abstand von seiner Idee nehmen, sobald die Einnahmen seiner Stadt wieder steigen. Eine „aus der Not“ geborene Städte-Union hat wenig Aussicht auf Erfolg.

Kategorien
Politik

Unsicher – das Lebensrisiko

Auch im letzten Wahlkampf hat es eine Rolle gespielt, wenn auch keine entscheidende, das Versprechen von Sicherheit. Dieses Substantiv suggeriert etwas, das es nicht gibt. Mit dem Adjektiv „sicher“ kann man eine beruhigende, einlullende Stimmung erzeugen. Der Zebrastreifen und die grüne Ampel versprechen ein sicheres Überqueren der Straße, trotzdem kommt es zu Unfällen. Banken versprechen „sichere Wertpapiere“, obwohl sie besser als andere wissen, wie schnell Geld wertlos werden kann. Armeen sorgen angeblich für „sichere Grenzen“; dabei ist bekannt, dass es trotz ihrer Präsenz immer wieder Kriege gibt. In Geschäften verkauft man uns etwas mit dem Versprechen, damit seien wir auf der „sicheren Seite“, und doch erweist sich das Produkt am Ende als genauso vergänglich wie jedes andere.

Können wir, wenn wir uns impfen lassen, „ganz sicher“ sein, keine Grippe zu bekommen? Auf dem Beipackzettel steht das Gegenteil. Erhöht ein Polizeiposten in der Nähe die Sicherheit der Bürger? Das mag glauben, wer will.

Und dann gibt es auch noch das Verb „versichern“, von dem die „Versicherung“ abgeleitet ist, auch ein Wort, das mehr verspricht, als es halten kann. Wir zum Beispiel haben uns „gegen Einbruch“ versichert. Trotzdem wurde dieser Tage bei uns eingebrochen. Die Diebe haben sich nicht abhalten lassen und sind in unser Haus und damit auch in unser Leben eingedrungen. Auch die Polizei konnte sie nicht an ihrem Tun hindern, obwohl sie gar nicht so weit weg ihren Sitz hat.

Die Rechtsschutzversicherung verschafft uns keinen Rechtsschutz oder lässt uns Recht bekommen; sie zahlt nur die Prozesskosten. Die Feuerversicherung hält keine Flammen ab. Trotz der Versicherung gegen Krankheit erkranken wir immer wieder. Nur die dabei entstehenden Kosten werden durch die Versicherung teilweise übernommen. Und mit einer Lebensversicherung können wir den Tod nicht davon abhalten, nach uns zu greifen.

Das ist banal, gewiss, aber wir vergessen gerne, dass wir nicht sicher sind, dass vielmehr die Hoffnung auf Sicherheit eine Illusion ist und daran auch die Versicherungen und die Versicherungen der Politiker nichts ändern können.

Kategorien
Politik

Undurchsichtig – Kritik an Bildungspolitik

Wieder einmal werden wir Zeitungsleser von den Stuttgarter Nachrichten dazu aufgefordert, Stellung zu nehmen. In der Ausgabe vom 17.10.09) steht, wir sollten uns äußern zu einer Meinungsäußerung zweier regionaler Wirtschaftsgrößen, dem Chef des DGB und dem der IHK. Sie haben „in einem gemeinsamen Interview“ ein paar starke Sätze zur baden-württembergischen Bildungspolitik gesprochen. Leider ist das Interview weder in der genannten Zeitung abgedruckt noch sonst irgendwo zu finden. So müssen wir uns mit der wirren Zusammenfassung auf Seite 1 des Blattes begnügen.

„Es gebe im Schulsystem keinen Wettbewerb der Ideen und keine Anreize für gute Lehrer“, heißt es da. Zwei Aussagen: kein Ideenwettbewerb und kein Belohnungssystem – bei den Banken würde man „Boni“ sagen. Welche Art von Ideen er meint, sagt der IHK-Geschäftsführer nicht. Und welche Belohnungen man sich bei der Gewerkschaft vorstellt, bleibt auch im Dunkeln. Geld vermutlich. Und der DGB hilft bei der Erstellung eines Katalogs von Kriterien für „gute Lehrer“?

Noch unklarer ist diese Aussage: „Dieses System produziert aus sich heraus zu wenig Qualität. Umso mehr muss man sich fragen, warum die Politik da nicht mal richtig rangeht.“ Welche Qualität ist gemeint und was bedeutet die Wendung „aus sich heraus“? Steht Baden-Württemberg bei PISA wirklich so schlecht da? Geht es um die Probleme bei der Integration von Migranten, die Abschaffung der Sonderschulen oder um die Förderung von Hochbegabten? Qualität wollen wir alle, aber wir sollten sagen, was wir darunter verstehen.

Mit der flapsigen Bemerkung, die Politik solle „mal richtig“ rangehen, erreicht der Bericht die Talsohle. „Offensichtlich“, heißt es dann, sei „die Bildung ein Problemfeld des Landes“. Dem kann man nur zustimmen. Auch DGB und IHK kommen auf diesem Feld „offensichtlich“ ins Stolpern. Was wollten uns die Herren Richter (IHK) und Hofmann (DGB) eigentlich sagen?