Kategorien
Politik Schule

Schwächelnde Schülerschar

Der Verfasser kann nur hoffen, dass der Trick mit dem grammatisch femininen Wort „Schar“ als Ausweg aus dem Gender-Dilemma akzeptiert wird. Er meint damit die Gruppe der manchmal „Lernenden“, die „Schüler*innen“ oder „„SchülerInnen““, kurz: alle Kinder, die ein Gymnasium besuchen. Die sind gebeutelt durch den monatelangen unpräsenten Unterricht, durch Fernunterrichtung vor Rechnern, durch den Unterricht in wechselnden Kleingruppen. Was immer auch die Mutmaßenden, die Lehrer*innenverbände und Bildungsforschenden errechnen mögen, klar dürfte sein, dass sich der Lernrückstand gegenüber den vorpandemischen Zeiten nicht in Wochen, sondern nur in Monaten ausdrücken lässt. Hinzu kommt in BW ein hausgemachtes Problem, die Abwertung der Grundschulempfehlung durch Grün-Rot, die ebenfalls und inzwischen nachweislich zu einem Leistungsabfall in den Gymnasien (und wohl auch den Realschulen) geführt hat. Die neue grün-rote Regierungsmann- und -frauenschaft will daran aber nicht rütteln – keine Strukturdebatten heißt es. Wie aber sollen die Defizite besagter „Schar“ behoben werden. Der Bund gibt fürs Aufholen zwei Milliarden Euro. Was macht das Land? Die Sommerferien bleiben unangetastet. Ein Extra-Schuljahr wäre zu teuer. Kinder, die in normalen Zeiten 30 Wochenstunden haben, noch ein paar Stunden extra zusätzlicher Förderung zu verordnen, das geht wegen der Belastung auch nicht. Häckerlings Vorschlag: Man mache gar nichts und hoffe, dass sich die Defizite im Laufe der Zeit ganz von selbst auflösen. Heißt es nicht, die Zeit heile alle Wunden? Und kosten würde es auch nichts.

Kategorien
Schule

Sinnvolle Ferienbeschäftigung

Am kommenden Montag, dem letzten Tag im August 2020, geschieht in den Schulen des Landes Merkwürdiges. Kinder und Jugendliche sitzen in den Ferien mehr oder weniger freiwillig in den frisch geputzten Klassenräumen und werden von mehr oder weniger freiwillig dafür eingesetzten Lehrkräften beschult. Weil es heutzutage immer eines griffigen Ausdrucks bedarf, nennt das Kultusministerium diese Aktion „Lernbrücke“. Brücken dienen der Überquerung von Flüssen oder anderer Hindernisse. Offenbar gibt es unter den Schülerinnen und Schülern welche, die jenseits des Abgrunds stehen geblieben sind, während das Gros ihrer Lerngenossinnen und –genossen diesen offenbar schon überquert haben und bereits weitergewandert sind. Zur Erinnerung: Beim ersten Lockdown haben es die Verantwortlichen für ratsam gefunden, Kitas und Schulen zu schließen und die Kinder und Jugendlichen der Obhut von Mutter und Vater zu überlassen. Gelegentlich wurden die Familien mit analogem oder digitalem Lernmaterial versorgt. Eine Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden fand naturgemäß (oder sagen wir besser: dem Stand der Technik gemäß) nur sporadisch statt. Die Folge: Manche haben zu Hause regelmäßig gelernt und vielleicht sogar was dazugelernt, manche aber kaum. Letztere sind vor dem Abgrund der Schwierigkeiten des Lernstoffs stehen geblieben. Nun hat man ihnen eine Brücke gebaut, um ihnen das Weitergehen auf dem schulischen Wanderpfad zu erleichtern. Hoffentlich nutzen sie das Angebot und hoffentlich ist das Lernprogramm auf der Brücke so, dass es Nutzen bringt.

Kategorien
Politik

Hausaufgaben über die Ferien

Heute (am 29.7.10) ist in Baden-Württemberg der erste Tag der Sommerferien. Die Bezeichnung ist ein wenig irreführend, denn der Sommer war schon, im Juli, aber da mussten die Schülerinnen und Schüler bei brütender Hitze über Klassenarbeiten brüten. Wir können zwar angeblich alles, wir Südstaatler, außer Hochdeutsch natürlich, und wir kennen auch alles, außer Sommerferien. An dieser Tradition zu rütteln ist aussichtslos. Um im Sommer Herbstferien zu haben, sind wir sogar vor Jahren aus dem rollierenden Feriensystem der KMK ausgestiegen.

Nun hat man die Kinder und Jugendlichen für 45 Tage in den Urlaub geschickt. Sie sollen sich jetzt erholen. Ein renommierter Erziehungsberater rät in der Zeitung von heute, sie sollten sich dabei auf keinen Fall mit Schulischem beschäftigen, sondern sich lieber langweilen bzw. lernen, ihre Langeweile selbst zu überwinden. Wichtig sei der Abstand zur Schule, gelinge er nicht, schade das den Kindern und mache sie krank. Daran ist sicher etwas Wahres. Wahr ist aber auch, dass ein solches Konzept der Schulvergessenheit auch das Vergessen von Gelerntem befördert. Am Ende der Ferien sind die Schüler erholt, hoffentlich, und wollen wieder etwas Neues lernen, hoffentlich, aber das Alte ist nachhaltig weg. Leider. Und es fehlt im neuen Schuljahr die Zeit, es wieder zurückzuholen.

Das soll nun nicht heißen, dass man den Schülern auch über die Sommerferien Hausaufgaben geben soll, nein, eine Hausaufgabe obliegt den für die Schule Verantwortlichen. Sie sollten Konzepte entwickeln, wie dem eklatanten Verlust an Gelerntem durch ferienbedingte Löschung begegnet werden kann. Dann müsste sich die Lehrkraft im kommenden Schuljahr nicht mehr darüber aufregen, dass „die im letzten Jahr offenbar nichts gelernt haben“.

(Blog-Eintrag Nr. 203)