Kategorien
Gesellschaft Kirche Literatur

Digitale Wunschreligion

Der Plan in Tahmima Anams Roman „Unser Plan für die Welt“ (erschienen 2022 bei Hoffmann und Campe) besteht darin, die religiösen Bedürfnisse der Menschen zu stillen. Die App wendet sich nicht an jene, die fest in einer Religion verankert sind, sondern an die Suchenden, die Unentschlossenen. Manchen gefällt ein Brauch im Christentum und zugleich ein buddhistischer Kult. Sie finden im Islam Riten, die ihnen etwas bedeuten, und Gedanken und Bilder in der Kultur, die sie bewegen. Religion, Musik, Bildende Kunst oder Literatur, Philosophie oder Ethnologie liefern die Bausteine, die den Nutzern je nach Interesse digital „angeboten“ werden. Programmiert wurde das Ganze von Asha, die mit der Autorin ihre Herkunft aus Bengalen gemeinsam hat. Das „Material“ für den Algorithmus liefert Cyrus, ein belesener Charismatiker. Die beiden heiraten. Ihr Konzept hat großen Erfolg, ihre Ehe nicht. Offenbar treffen sie den Nerv jener Menschen, die sich nicht mehr mit dem Oberflächlichen der sozialen Medien zufrieden geben wollen. Aber als sie in ihr Projekt auch noch ein Programm aufnehmen, das eine Art „Kommunikation“ zwischen Lebenden und Toten ermöglicht, kommt es zu einer Katastrophe, die Ashas und Cyrus‘ Werk zu zerstören droht. Tahmima Anam hat in den USA studiert und lebt in Großbritannien. Sie erzählt flott und mit viel Humor. Zugleich stellt ihre Geschichte grundsätzliche Fragen zum Umgang mit der Religion und dem Tod in einer Zeit zunehmender Bedrohung. Die Erzählung endet 2020 mit dem Beginn der Pandemie, deren Auswirkungen die Autorin mit großer Skepsis entgegensieht. Anams literarische Stimme verdient Gehör.

Kategorien
Gesellschaft Gesundheit Kirche

Religiöse Impfgedanken

Natürlich kann man bei Pandemien an die göttlichen Strafmaßnahmen im Alten Testament denken. Mit der Sintflut wurde die Menschheit und das Getier eliminiert. Nur Noah war weitblickend genug, sich und seine Familie und etliche Tiere mit einem Schiff zu retten. Warum sind die anderen nicht auf diese Idee gekommen? Sie haben die Katastrophe nicht kommen sehen. Ein Impfgegner, denke ich mir, wäre Noah nicht gewesen. Manche Fromme sehen alles Schlimme als von Gott verhängt. Naturkatastrophen wollen sie mit Gebeten überstehen. Gott prüfe oder strafe die Menschen für ihre Sünden, glauben sie. In dieses Schema passt auch das Virus. Weil die Menschheit sich nicht mehr an die göttlichen Gebote hält, reagiert der Herr mit Attacken auf sie. Zum Glück sterben nur die Sündigen an Covid, die guten Menschen überleben es. Und wenn es mal anders kommt, so wird sich Gott schon was dabei gedacht haben. Krankheiten sind der Test unseres Glaubens. Josua Kimmich, der wahrscheinlich nicht zu den Frommen gehört, will sich nicht impfen lassen. Er meint, der Impfstoff sei noch nicht lange genug erprobt. Misst man seine Haltung am Kernstück des christlichen Glaubens (Liebe deinen Nächsten wie dich selbst), dann besteht seine Liebe der Nächsten darin, sie als Versuchskaninchen für die eigene Impfung zu sehen. Wenn diese Kaninchen die Impfung gut überstehen, dann kann ich mich auch irgendwann unbesorgt impfen lassen. Es gibt auch Impfgegner, die einfach warten, dass die anderen sich impfen lassen und so eine „Herdenimmunität“ entsteht, die auch sie schützt. Hier steht die Selbstliebe über allem. Was scheren mich die andern? In den Gottesdiensten muss man Zettel ausfüllen und ständig Maske tragen, auch beim Singen. Ob man Luft genug hat, ob man unter Sauerstoffmangel leidet, das interessiert die Kirchenleitungen nicht. Sie verzichten auf 2G oder 3G, weil sie „offen“ sein wollen für alle, auch für Impfverweigerer. Hier triumphiert die „Nächstenliebe“, auch wenn der ungeimpfte Gottesdienstbesucher dafür sorgt, dass der geimpfte sich unter seiner Maske schwer tut, auf religiöse Gedanken einzulassen.

Kategorien
Politik

Ungetrennt – Religion in der Schule

Auch wenn ich ihr oft zustimmen muss, wenn sie vehement die Verirrungen der Politik geißelt, diesmal muss ich ihr widersprechen, der Kolumnistin Krause-Burger, wenn sie (in der Stuttgarter Zeitung vom 6.10.09) fordert, dass man „an staatlichen Schulen die Ausübung der Religion um der Kinder willen heraushalten“ soll. Diese „Riten“ führten in der Schule zum „Chaos“ und machten sie zum „Schlachtfeld“. Man dürfe „es mit der Toleranz nicht zu weit treiben“. Das gelte auch dann, wenn „es juristisch anfechtbar“ sei. Starke Worte.

Häckerling meint, hier wird das Kind (der in einer Berliner Schule betende Muslim Yunus“) mit dem Bade ausgeschüttet. In Baden-Württemberg ist die Jugend „in Ehrfurcht vor Gott“ und „im Geiste christlicher Nächstenliebe“ zu erziehen, so verlangt es die hiesige Verfassung im Artikel 12. Das hat nicht nur im Religionsunterricht zu geschehen, sondern in jedem Fach. Es handelt sich dabei nicht um die „Ausübung der Religion“, sondern um die Erziehung „auf der Grundlage christlicher und abendländischer Bildungs- und Kulturwerte“. Das mag fremd klingen, aber es ist in diesem Bundesland geltendes Recht. Zur Beugung dieses Rechtes aufzufordern steht auch einer kritischen Journalistin nicht gut an.

Aber was will die Kolumnistin eigentlich? Die Abschaffung des Religionsunterrichts und die allgemeine Einführung eines „neutralen“ Ethikunterrichts? Ein Kopftuchverbot für muslimische Mädchen? Das Untersagen meditativer oder als Gebete deutbarer Phasen im Unterricht oder in den Pausen? Das Gebet bestimmt den Schulalltag (noch) nicht, aber die Aufarbeitung schlimmer Ereignisse (Unfalltod, Suizid von Schülern, Katastrophen, Amokläufe) ist in der Schule hilfreich nur möglich, wenn Elemente der „Ausübung von Religion“, also zum Beispiel auch Bekenntnisse gläubiger Hoffnung und Zuversicht, erlaubt sind und nicht – wie Frau Krause-Burger es will – „um der Kinder willen“ aus der Schule „herausgehalten“, also verboten werden.

Gebete und andere Riten können wir in der Schule durchaus noch aushalten. Wenn man sie untersagt, verschwindet wahrscheinlich auch der letzte Rest an Werteorientierung – und die Diskussion darüber.