Kategorien
Gesellschaft Kirche

Gebremste Religion

Es gibt nur wenige Ereignisse, bei denen christlich geprägte Menschen etwas von ihrer Kirche erwarten: Geburt, Hochzeit, Krankheit und Tod. Wenn ein Kind ins Leben tritt, kann den Angehörigen durch dessen Taufe vermittelt werden, dass dieses Wesen nicht ihr Eigentum ist. Eine kirchliche Trauung sagt dem Paar, dass es nicht einfach so zusammenlebt, sondern in einem Sinnzusammenhang steht. Bei einer ernsthaften Erkrankung kann die Erkenntnis helfen, dass man nicht nur dem medizinischen Apparat ausgeliefert ist, sondern sich in einem Größeren geborgen wissen darf. Führt die Krankheit mit einiger Wahrscheinlichkeit zum Tode, ist es gut, wenn Worte des Trostes und der Zuversicht dem Sterbenden das Gefühl vermitteln, dass sein Leben und damit auch sein Tod einen Sinn haben, der nicht mit seiner Lebensleistung identisch ist. In den letzten Wochen sind Menschen an einem Virus erkrankt, das mit dem Attribut „neuartig“ versehen ist. Neu ist offenbar, dass sich alle vor ihm schützen wollen, auch die Pfarrer und Priester. Das ist einerseits zu verstehen. Wer steckt sich schon gerne an? Aber die Folge war, so ist zu hören, dass die Geistlichen Kranke und Sterbende gemieden haben und einige ohne den Trost der Religion gestorben sind. Das ist traurig. Man fragt sich, ob es nicht zum Beruf des Krankenhausseelsorgers gehört, mit den Risiken einer Ansteckung zu leben. Sollte es tatsächlich keine Möglichkeit gegeben haben, die Ausübung des Berufs (oder der Berufung) möglich zu machen? Auch die Pflegenden in den Kliniken und Heimen sind gefährdet, aber sie arbeiten trotzdem. Zu den Zahlen, die nach der Seuche zu erheben sein werden, wird auch jene gehören, wie viele Menschen ohne geistliche Begleitung geblieben sind, obwohl sie eine wollten.

Kategorien
Gesellschaft Kirche

Alltäglicher Tod

Wenn nicht an diesem letzten Tag der Karwoche, an dem manche ans Sterben Jesu denken, wann sonst ist es geraten, sich über das den Tod Gedanken zu machen? Zumal der Tod angesichts der Seuche gerade besonders in den Blick gerät. Am Anfang stehe eine unbestrittene Zahl: 2.500. Das ist die durchschnittliche Zahl der Toten in Deutschland – pro Tag. Ständig sterben Menschen. An Unfällen, an Krankheiten, an Altersschwäche. Darüber regt sich niemand auf. Das ist Alltag. Wer auf Friedhöfe geht, sieht die frischen Gräber. Warum also ist der Tod durch die Corona-Pandemie so ein Thema? Es kann nicht die Zahl der Gestorbenen sein, denn die Opfer von Covid-19 wirken sich auf die Statistik kaum aus. Häckerling vermutet, dass dem Virus etwas gelungen ist, was sonst weder der Unfalltod noch das Sterben an Krebs hinbekommt: dass wir uns mit dem Tod auseinandersetzen. Er wird uns über die Medien frei Haus geliefert. Es ist ein anderes Sterben als das in den Kriminalfilmen. Beim Tatort-Toten wissen wir, dass er fiktiv ist, beim Corona-Toten gelingt es uns nicht, ihn aus dem Bewusstsein zu verdrängen. Was für ein Schauer läuft uns über den Rücken, wenn wir die Särge in Italien, Spanien und nun in den USA sehen? Ein bisschen Erleichterung, ja Zufriedenheit und vielleicht auch Stolz stellt sich, wenn wir erfahren, dass unser System offenbar erfolgreicher im Verhindern des Erstickungstodes ist. Aber auch er findet statt, in manchen Altersheimen oder Kirchengemeinden. Bisher herrschte die übereinstimmende Meinung vor, der Tod werde verdrängt. 2500 Leichen am Tag lassen uns kalt, aber diese besonderen Toten, die Opfer eines vor Kurzem noch unbekannten Virus, sie rücken in unser Bewusstsein, die erinnern uns an die eigene Sterblichkeit, von der wir in der Regel nichts wissen wollen. Passt hier das Diktum vom Guten im Schlechten?

Kategorien
Politik

Abstürze

Wenn ein Schüler stirbt, ob als Folge einer Krankheit, bei einem Unfall, am Drogenkonsum oder durch Suizid, dann ist das schlimm für eine Schule. Ein solches Ereignis zu bewältigen, es erträglich oder fassbar zu machen, stellt für die Mitschüler, die Lehrer und die Schulleitung eine Aufgabe dar, der man nur unzulänglich gerecht werden kann. Noch gewaltiger wird sie, wenn mehrere junge Menschen auf einmal ihr Leben verlieren. Ich denke dabei zurück an das Unglück vom Dachstein am Gründonnerstag 1954 und an die Amokläufe von Erfurt oder Winnenden. Es dauerte Jahre, bis die Wunden einigermaßen vernarbt waren. So wird es auch dem Gymnasium von Haltern ergehen. Dort allerdings hat man mit einem zusätzlichen Problem zu kämpfen, dem „Interesse“ der Medien. Deren Motiv ist nicht die „Teilnahme“, sondern, es tut mir leid, das so sagen zu müssen, die „Mitnahme“. Mit kaum etwas lässt sich mehr Geld verdienen als mit dem Entsetzen der Menschen. Die Freiheit der Medien ist inzwischen mutiert zur ungebändigten Ausbeutung leidender Menschen. Dass die sogar darum kämpfen müssen, in Ruhe gelassen zu werden, ist ein Skandal der besonderen Art. Offenbar sind im Kampf um die Quoten Werte wie Anstand und Respekt auf der Strecke geblieben. Für jene, die an neuen Bildungsplänen arbeiten, sollte das ein Ansporn sein, die Medienkunde (auch als Medienkritik) noch deutlicher als schulische Aufgabe zu benennen. Nicht wie man die neuen Techniken nutzen kann ist das zentrale Thema, sondern wie sie von gierigen Profis missbraucht werden.