Ob sie die richtigen Antworten findet, die neue Kultusministerin von BW, ist noch offen, aber die richtigen Fragen scheint sie mit Blick auf die neueste Qualitätsstudie zu stellen. Wie kann es sein, fragt sie, dass wir seit vielen Jahren die Schulen evaluieren und dennoch keinen Hinweis auf Defizite ihres Unterrichts erhalten haben? Meine spontane Antwort: Es liegt an der Art und Weise, wie evaluiert wird. Da führt man viele Gespräche mit den verschiedenen Gruppen in der Schule – was nicht falsch ist – aber die Eindrücke, die in diesen zwei oder drei Tagen vom Unterricht gewonnen werden, sind eher mager. Sie lassen jedenfalls kaum Rückschlüsse auf die Qualität des Unterrichts einer Schule zu. In der Regel lässt sich leicht ausrechnen, wer wann besucht wird. Daher macht es den Lehrkräften keine Mühe, sich gut zu präsentieren und etwaige Defizite zu verbergen. Das ist menschlich verständlich – wer will schon ein schlechtes Bild bieten? – aber es hilft weder der einzelnen Schule noch dem Schulsystem im Ganzen auf dem Weg zu höherer Qualität. Einmal mehr rächt sich, dass man (schon zu CDU-Zeiten) den Einsatz der Fachberater beschnitten hat. Sie durften früher den Unterricht besuchen. Manchmal ist ihnen dabei etwas aufgefallen. Die Einzigen, die nun den Lehrkräften im Unterricht zuschauen, sind der Schuleiter oder die Schulleiterin. Man verrät kein Geheimnis, wenn man mitteilt, dass diese Personen nicht in allen Fächern und nicht einmal in der Fachdidaktik ihrer Fächer auf dem neuesten Stand sind. Gewiss, auch sie machen relevante Beobachtungen: zum Tafelanschrieb, zum Umgang mit störenden Schülern, zur Ästhetik der eingesetzten Arbeitsblätter, zum Auftreten der Lehrkraft vor der Klasse, aber das trifft nicht die Kernprobleme des Unterrichts: Wird Wesentliches vermittelt? Werden die Lerninhalte so vermittelt, dass die Kinder sie verstehen? Wird laufend erhoben, wer was nicht kapiert hat? Werden Defizite einzelner Kinder erkannt und gezielt behoben? Es gibt viel zu tun, Frau Eisenmann. Packen Sie’s an!
Kategorien