Natürlich ist die Überschrift ein Widerspruch in sich selbst, denn Fortschritt bedeutet Fortschreiten und Stagnation impliziert, dass man stehen bleibt. Dazu gibt es noch den Rückschritt. Der besteht darin, dass man nach einem Schritt vorwärts zwei Schritte zurückgeht. Und wie war es nun in den Schulen im Jahr 2020? Fortschritt, Rückschritt oder Stagnation? „Forscher“, also wissenschaftlich tätige Frauen und Männer, haben Studien ausgewertet und festgestellt, dass die Schülerinnen und Schüler, vor allem die aus sozial weniger begünstigten Familie, in den Zeiten des Lockdowns nichts gelernt haben, im Gegenteil: Sie haben sogar Lernrückschritte gemacht. Es war bei ihnen wie nach sechseinhalb Wochen Sommerferien. Diese Kinder hätte man also auch unbeschult lassen können; Ferien wären ehrlicher gewesen. Was die Forschenden einräumen: Es könnte auch einige Lernerinnen und Lerner gegeben haben, die während der Pandemie diesem Namen Ehre gemacht und Lernfortschritte erzielt haben. Und es könnte bei der zweiten Schulschließungsphase besser gelaufen sein, denn davor hätten die Lehrerinnen und Lehrer Fortschritte beim Lehren gemacht. Und das könnte den Lernern zugutegekommen sein. Aber das weiß man nicht; dazu gibt es noch keine Studien. Was lernen wir aus diesem Befund? Dass der überraschende erste Lockdown das Unterrichtswesen nachhaltig gestört hat, dass die Kinder und Jugendlichen also mit Defiziten in den (erwartbaren) zweiten Lockdown geschickt worden sind und in diesem möglicherweise weitere Lernverluste erlitten haben. Welches Fazit ist zu ziehen? Lasst die jungen Menschen in die Schule, damit sie etwas lernen.
Schlagwort: Schulen
Halbierte Klassen
Obwohl sich in den Schulen bisher keine auffälligen Hotspots entwickelt haben, denken die Verantwortlichen ständig über Einschränkungen in diesem Bereich nach. Eine Lieblingsidee auch des RKI ist die Teilung der Klassen. Die eine Hälfte wird im schulischen Klassenzimmer unterrichtet. Ein Kameramann filmt den Unterricht, die anderen sehen sich das Ganze zu Hause an. Klingt gut, aber man kann sich kaum etwas Langweiligeres und damit Wirkungsloseres vorstellen als eine gefilmte Unterrichtsstunde mit Frontalunterricht. Andere „Sachverständige“ schlagen vor, die beiden Hälften in verschiedenen Räumen simultan zu unterrichten. Aber von wem? Und wo? Der Vorschlag, Kinos anzumieten oder Kirchen, klingt apart, ist aber weltfremd. Und kurzfristig angeheuerte Student*innen oder unbeschäftigte Künstler*innen können nur begrenzt nützlich sein. Bleibt als Drittes das abwechselnde Homeschooling mit Aufgaben der zuständigen Lehrkraft. Das erhöht allerdings deren Arbeitszeit. Also müsste man ihr Stunden erlassen. Doch diese Stunden würden dann fehlen. Am Ende wäre alles nur Stückwerk. Ergo: Lasst die Klassen beisammen. Das muss einfach gehen.
Wenn eines gewiss ist in der Pandemie, dann ist es das Wissen, dass man (fast) nichts weiß. Und wie immer, wenn man keine Ahnung hat, erhöht man die hektische Betriebsamkeit. Dieses Gesetz gilt auch für und in den Schulen. Jeden zweiten Tag erreichen uns neue, sicher wohlgemeinte, aber undurchdachte Ratschläge. So will die wirkungsarme Bundes-Bildungsministerin auch die Grundschüler*innen nur mit Maske beschult sehen. Hat sie eine fachliche Begründung dafür? Nein. Nun geistert wieder einmal das Gespenst der Ferienverlängerung herum. Der NRW-Chef L., der gerne CDU-Chef werden will, verlängert die Weihnachtsferien. Seine Logik: Wenn die Kinder nicht in der Schule sind, können sie sich dort nicht anstecken. Aber irgendwo sind Kinder immer, es sei denn, sie müssen eine Woche zu Hause bleiben und Serien gucken. Sind sie aber unterwegs, treffen sie andere – und können sich (welche Überraschung!) bei ihnen anstecken. Die Lehrerverbände sorgen sich um die Lehre*innen und wollen die Klassen halbieren. Immer soll eine Hälfte zu Hause lernen. Offenbar geht man davon aus, dass die technischen Voraussetzungen inzwischen dafür geschaffen wurden. Leben Lehrkräfte in erhöhter Gefahr, sich anzustecken? Das wird fröhlich behauptet, bewiesen ist es nicht. Das neue Motto lautet: Wir haben zwar keine Ahnung, aber wir wissen es trotzdem. Von Lehrerverbänden sollte man ein höheres Niveau erwarten als von verquer Denkenden. Ähnlich ist es mit dem Schrei nach Lüftungssystemen für Klassenräume: Niemand weiß, wie sie wirken und ob sie es überhaupt tun. Aber haben müssen wir sie trotzdem, sofort. Wer den zweiten Schritt vor dem ersten tut, gerät leicht ins Stolpern.