Kategorien
Politik

Alltägliche Nachrichten

Was macht den 28. März zu einem besonderen Tag? Eigentlich nichts. Der morgendliche Blick in die Zeitung kündet vom alltäglichen Wahnsinn Deutschlands und der Welt. Es hat Tote bei verschiedenen Unfällen gegeben, in Afrika leiden Hunderttausende an den Folgen einer Naturkatastrophe, Europa will keine afrikanischen Flüchtlinge mehr aus dem Mittelmeer retten, sondern nur deren Ertrinken aus der Luft beobachten, der Chef der hiesigen Katholiken bekräftigt, dass es auch künftig kein gemeinsames Abendmahl mit den Evangelischen geben darf (eine angesichts gehäufter Missbrauchsfällen in besagter Kirche relativ arrogante Haltung), der grüne Oberbürgermeister von Stuttgart hat sich die Finger bei einem Klinikskandal schmutzig gemacht (mit dem Aufklären hat er es nicht so), die Suche der Bundesregierung nach einem Verkehrskonzept angesichts des Klimawandels ist bisher ohne Ergebnis geblieben (die Autolobby – oder das Auto? – hat uns offenbar voll im Griff), einige Schülerinnen und Schüler werden auch morgen wieder des Klimas wegen auf die Straße gehen (Proteste ändern nichts, nur Taten, findet Häckerling, aber die Proteste sollen ja zu Taten – von wem? – führen), Großbritannien findet immer noch keine Lösung für seinen Austritt aus der Europäischen Union (sollen sie doch drinbleiben), ein Viertel der Kinder hierzulande ist chronisch krank (wer ist eigentlich dafür verantwortlich?), der Gesundheitsminister will sich um die Pflege kümmern (gut so!) usw.

Kategorien
Politik

Ungeliebte Verbote

Empörte Diskriminierungsbeschuldigungen in der heutigen Zeitung. Da hat es doch tatsächlich eine Schule gewagt, den Kindern Kleidungsvorschriften zu machen („keine Jogginghosen mehr“) und ein Café verzichtet auf Mütter mit kleinen Kindern („zu laut“). Dürfen die das? Sie dürfen. Schulen können sich auf ihren Erziehungsauftrag berufen, Gaststätten auf das Hausrecht. Es ist kein neues Problem. Schon in den Tagen des Petticoats gab es besorgte Schulleiter (Gefährdung der männlichen Mitschüler“). Landesweit bekannt ist das Turnschuhverbot eines Herrenberger Schulleiters („Würde der Prüfung“). Der Versuch, die Kleiderordnung der Zöglinge zu reglementieren, wird in der Regel mit wenig Zustimmung und viel Ablehnung quittiert. Man sieht darin eine üble Form der Freiheitsbeschränkung. Vielleicht sind die Kinder arm und können sich keine Markenklamotten leisten. Vielleicht es ja morgen schon schick, so aufzutreten. Hat die Kleidung der Kinder überhaupt einen Einfluss auf den Schulerfolg? Müssen nicht Besucher eines gastronomischen Betriebs die anderen Gäste aushalten, auch wenn sie laut sind, widerlich essen, unangepasst angezogen sind und ihre Kinder nicht im Griff haben? Man ist hin- und hergerissen zwischen den Zielen individuelle Freiheit und Anstand. Es gab eine Zeit, in der es manchen Lehrkräften an ordentlichem Auftreten mangelte. Man wollte mit Kleidung und schlechtem Benehmen provozieren. Damals wurde von Schulleitern gefordert, sich um das Outfit und das Auftreten ihrer Junglehrer zu kümmern. Doch allgemeine Verbote provozierten ausufernde Grundsatzdebatten, erfolgreicher waren Einzelgespräche („Ist Ihnen klar, welchen Eindruck Sie machen?“). Vielleicht würde sie auch beim Jogging-Problem Erfolg haben („Willst du zum Gespött werden?“) oder bei der Bändigung ungezogener Kinder („Andere Gäste haben sich beschwert.“)

Kategorien
Politik

Starker Mann

Nicht wenige Deutsche, auch junge, haben Sehnsucht nach dem starken Mann, nach einem, der sie straff regiert und die Mühsal demokratischer Hindernisse vergessen lässt. China wird von einer starken Männerriege gesteuert, die USA von einem Möchtegern-Starken regiert, Italien hat gleich zwei Starke an der Spitze. In der Türkei gibt es einen, der sich stark gibt, aber schwächelt, bzw. es schwächelt seine Wirtschaft, wie man in der heutigen Zeitung lesen kann. Man könne es eine Rezession nennen, was sich zurzeit am Bosporus entwickelt. Offenbar genügt die Stärke eines starken Mannes nicht, um die Wirtschaft stark zu halten. Ist dieser Mann mit dem unaussprechlichen Namen überhaupt stark? Wenn man seinen Umgang mit politischen Gegnern betrachtet, ist er es schon: Wer etwas gegen ihn hat und das auch noch laut äußert, bekommt gratis einen Platz im Gefängnis. Journalisten aus dem Ausland, die über das Erdenwahn-Land ohne Begeisterung für dessen Führer schreiben, dürfen in ihr Ausland zurück. Touristen, die sich (wie dieser Blogschreiber hier) kritisch über den starken Türken auslassen, sollten tunlichst auf einen Aufenthalt in diesem Reiseparadies verzichten, sonst müssen sie dort bleiben. Häckerling wird es verschmerzen. Was kann man also denen sagen, die sich nach Merkel, der starken Frau, einen starken Mann an der Spitze des Staates wünschen? Auch ein starker Mann ist nicht das Gelbe vom Ei. Vielleicht reicht es schon, wenn man geduldig die Mängel der Demokratie repariert. Sie sollte stark sein gegenüber den Autobauern und denen, die Wohnungsbau verhindern, sie sollte Stärke zeigen beim Durchsetzen des Rechts, aber noch stärker bei der Abschaffung unsinniger Rechtsvorschriften. Dazu braucht es starke Männer und Frauen in den Parlamenten.