Kategorien
Geschichte Politik

Ungelieferte Panzer

Der Verfasser bekennt, dass er nichts von Panzern versteht. Er hat auch nicht „gedient“ und erfüllt somit nicht einmal die Mindestvoraussetzungen für die militärischen Diskurse, die wir seit Monaten führen. Was er verstanden hat: Deutschland ist der Meinung, dass der russische Einmarsch in der Ukraine keinen Erfolg haben soll. Gegen einen solchen Einmarsch kann man mit Diplomatie offenbar wenig ausrichten. Vor dem 24. Februar 2022 hat man in dieser Hinsicht viel versucht. Es gab viele Besuche in Moskau. Auch Kanzler Scholz war dort, wenige Tage vor der russischen „Spezialoperation“. Auch ihm ist es nicht gelungen, den amtierenden Kreml-Herrscher von seinen Plänen abzubringen. Nach dem Beginn des Krieges war er – und offenbar waren es auch viele im Westen, möglicherweise einschließlich Scholz – der Meinung, er werde nur kurz dauern. Es ist anders gekommen. Offenbar ist die Ukraine militärisch nicht so unbedarft, wie wir das gedacht haben. Also hat man das „heimliche“ Kriegsziel – Russland verleibt sich die Ukraine ein – korrigiert. Nun heißt es: Russland darf den Krieg nicht gewinnen. Wir werden die Ukraine mit Waffen unterstützen, damit das nicht passiert. Zuerst haben wir dem Land Stahlhelme angeboten. Aber es hat sich gezeigt, dass man damit nur wenig im Krieg ausrichten kann. Dann haben wir uns durchgerungen, Munition zu liefern, schließlich sogar „kleine“ Panzer. Nun will die Ukraine „Kampfpanzer“, also den Leoparden, der unter dieser Rubrik läuft. Scholz lehnt das ab. Soll man sagen: bisher? Verzweifelt sucht der Neue im Verteidigungsministerium nach Ausflüchten, um nicht das tun zu müssen, was viele Verbündete im Westen fordern: liefern zu müssen. Er will erst einmal wissen, wie viele Leoparden wir haben. Interessant, dass der beklagenswerte Zustand der Bundeswehr schon beim Zählen beginnt. Das macht man offensichtlich nicht ständig.  Was will Scholz? Den Frieden? Den wollen wir alle. Aber wie soll er kommen? Soll die Ukraine militärisch unterliegen? Interessant, dass wir offenbar aus dem 2. Weltkrieg nichts gelernt haben oder vielleicht doch? Damals haben die Sowjetunion und das Deutsche Reich die Ukraine schon einmal besiegt.

Kategorien
Schule

Neue Lehrerrolle

Natürlich geht es auch um die Lehrerinnen, die Lehrerschaft eben. Über die Lehrende hat Andreas Schleicher in einem Zeitungsinterview gesagt, dass sich ihre Rolle verändern müsse: weg vom Servicedienstleister, die das vorgefertigte Essen, den Unterrichtsinhalt, aufwärmen und den Schülern herüberreichen, hin zu Köchen, die experimentieren. Der Lehrerberuf sei derzeit unattraktiv. Lehrer sollten Freiräume haben, eigene Ideen entwickeln können, Neues erproben, im Team arbeiten (müssen). Derzeit würden sie allein gelassen, arbeiteten als Einzelkämpfer und nicht ermutigt, an neuen Konzepten zu arbeiten. Neu sind diese Gedanken nicht. Aber warum werden sie nicht schon längst umgesetzt? Häckerling vermutet, dass die Bildungsadministration der Meinung ist, sie allein wisse, was zu tun sei. Man sieht die Unterrichtenden als Beamte, die sie ja auch sind, die gefälligst zu tun haben, was ihnen von höherer Stelle aufgetragen wird. Wenn das Ministerium ausfällt, ist der Mut der Schulleitungen gefragt. Sie müssen ihr Kollegium als Quelle der Innovation sehen und jene fördern (und honorieren), die vorangehen und der Schule neue Wege weisen. Wer sich einigelt und nur „seinen Job macht“ kann nicht erwarten, dass seine oder ihre dienstliche Beurteilung „gut“ ist. Wer sich dagegen intensiv an der Weiterentwicklung der Schule beteiligt, sollte herausgehoben werden und das Bild der Schule auch nach außen repräsentieren. Schade, dass die Regierung Kretschmann wie zu erwarten nichts von Boni für gute Lehrerinnen und Lehrer hält.