Kategorien
Politik

Über das Bilanzieren

Zum Jahresende überschlagen sich die Postillen beim Zurückblicken. Man bildet die Erfolgreichen ab und die Gescheiterten in Wirtschaft, Sport und Kultur, man nennt die Tops und die Flops, man erfragt von bedeutenden Menschen das, was sie beim Blick auf 2009 am erfreulichsten und was am ärgerlichsten gefunden haben. DIE ZEIT (Nr. 1/2010) schaut gar auf das ganze Jahrzehnt zurück und hebt farbig und mit unterschiedlicher Schriftgröße hervor, was weg müsse. Unter anderem werden die „ehrgeizigen Mütter auf Elternabenden“ genannt. Bloß weg mit ihnen, heißt es. Warum eigentlich?

Versuchen wir zu verstehen: Jene Eltern, es sind ja zum Glück nicht nur die Mütter, die sich auf den Elternabenden zeigen und dort nur ihr eigenes Kind im Auge haben und denen das Ganze, die Klasse, die Schule, der Unterricht, völlig egal sind, die sollten sich in der Tat zurücknehmen, aber die anderen, die darauf drängen, dass sich etwas zum Guten wendet in der Schule, die sollen auf keinen Fall „weg“, die sollen bleiben und mehr werden! Die Schule braucht Eltern, die kritisch nachfragen, die nach der konkreten Umsetzung dessen fragen, was allenthalben an großen Zielen verkündet wird.

Man kann alles bilanzieren. In der Schule nennt man das auch evaluieren. Das geschieht übrigens seit Jahren, freiwillig oder von außen festgelegt. Aber die Öffentlichkeit nimmt nicht Notiz davon. Dabei seien die Ergebnisse der Evaluationen gar nicht so übel, heißt es. Da wäre es doch mal an der Zeit, eine Bilanz des Bilanzierens zu ziehen und – natürlich ohne einzelne Schulen oder Lehrer zu nennen – der interessierten Öffentlichkeit zu sagen, was gut ist an den Bildungseinrichtungen und wo es hakt.

Es gibt nicht nur ehrgeizige Mütter, es gibt viele Menschen, die genauer wissen wollen, wie es um die Schule steht. Also „her damit“, her mit der Bilanz der Schulentwicklung.

(Blog-Eintrag Nr. 129)

Kategorien
Politik

Über das Regieren

Dieser Blog ist im elektronischen System der baden-württembergischen FDP verankert. Das hat seinen Grund auch darin, dass der Schreiber nunmehr 40 Jahre Mitglied der liberalen Partei ist und dafür sogar unlängst geehrt wurde. Trotzdem versteht sich Häckerling nicht als Parteiorgan, sondern als jemand, der auch zu „seiner“ Partei kritische Distanz hält.

Er hat sich über den Wahlerfolg im Herbst gefreut und von der neuen christlich-liberalen Regierung einiges erwartet. Das tut er immer noch. Aber er ist ein wenig beunruhigt, wie sich das neue Bündnis in den ersten Monaten entwickelt und dargestellt hat. Dass man sich mit seinem Partner über wesentliche Fragen streitet, mag ja angehen, schließlich lebt die Demokratie vom Meinungsaustausch. Aber dieser Disput könnte auch etwas leiser und argumentativer vor sich gehen. Der Wahlkampf ist schließlich vorbei. Oder geht es schon wieder um die nächsten Wahlen, die in Nordrhein-Westfalen? Wenn dem so sein sollte, möchte Häckerling anmerken, dass offenkundige Uneinigkeit von Partnern, denen auf Zeit die Geschicke des Landes anvertraut sind, den Wahlbürger wenig begeistert.

Vor der Regierungsbildung geht es um Wahlaussagen, die man auch Wahlversprechen nennt. Die führen dazu, dass man eine Partei wählt oder verschmäht. Eine zentrale Aussage der FDP vor der Wahl war das Versprechen, die Steuern zu senken und das Steuersystem zu reformieren, also zu vereinfachen. Das leuchtet dem Blog-Schreiber durchaus ein. Im Koalitionsvertrag ist diese Absicht auch festgehalten. Nächstes Jahr soll die Umsetzung auf den Weg gebracht werden. Aber nun sagen viele, sogar „Fachleute“ (oder sind das nur politische Gegner?), das sei Unsinn, das könne man in dieser kritischen Phase der deutschen Wirtschaft nicht mache, dazu fehle das Geld, eigentlich müsste man die Steuern erhöhen, um den Schuldenberg abzubauen. Auch das leuchtet irgendwie ein. Was also tun?

Wahrscheinlich haben beide Wege Vor- und Nachteile. Man kann sie beide gehen. Aber es wäre gut, nicht einfach zu sagen: Wir machen das, weil wir uns darauf festgelegt haben. Sondern vielleicht so: Wir machen das, was abgemacht wurde, denn das Ganze ist solide durchgerechnet und hat mehr Vorteile als Risiken. Dem Bürger zu erklären, warum man so und nicht anders handelt, dürfte nicht so schwer sein. Wenn man sich aber innerhalb der Regierung uneins ist oder inzwischen selbst am Sinn des Steuervorhabens zweifelt, dann sollte man einen anderen Weg gehen und erklären, warum man ihn geht.

(Blog-Eintrag Nr. 128)

Kategorien
Politik

Über Weihnachten

Zu diesem Thema ist eigentlich schon alles gesagt, nur noch nicht von Häckerling. Daher vor Weihnachten noch etwas über Weihnachten, damit die Blog-Leser über Weihnachten noch etwas zu lesen haben.

Die heutige Zeitung überrascht mit einem Zeitsprung. Die Stuttgarter Nachrichten kommen (am 24.12.09) auf Seite 1 mit der Meldung: „Ansturm auf die Kirchen an den Feiertagen“. Diese Schlagzeile klingt nach einer Aussage post festum. Dabei ist es erst ante festum. Im Text darunter klärt sich das Problem auf: Es handelt sich um keine Nachricht über Stattgefundenes, sondern um eine Erwartung der Kirchenleitungen, verbunden mit der Information, dass auch im vergangenen Jahr wieder viele aus der Kirche ausgetreten seien, aber trotzdem die Gottesdienste über die Festtage besuchen würden. Sie dürfen das; niemand wird abgewiesen, weil er seinen Beitrag nicht bezahlt hat. Das kann man großmütig nennen, ist aber nur dem Umstand zu danken, dass es noch keine Abzeichenpflicht für Mitglieder der Kirchen gibt. Die wurde schon mal diskutiert; zum Glück ohne Ergebnis.

Weihnachten ist ein Exportschlager. Es wird weltweit gern von solchen gefeiert, die ansonsten mit dem Christentum wenig oder nichts am Hut haben; sogar von Atheisten. Deren ehrenwerte Gründe: Es sind stimmungsvolle Tage. Sie erhellen die Dunkelheit. Weil man in der Regel nicht arbeiten muss, kann man sich im Kreis der Familie und mit Freunden gemütlich treffen, gut essen und sich nett unterhalten. Man kann sich auch beschenken; das tut der Wirtschaft gut, die es doch so nötig hat. Weihnachten ist das beste Fest im Jahr, das leisere vor dem lauten, dem Jahreswechsel.

Die Kirchen erleben also einen „Ansturm“ – eine martialische Metapher, die so gar nicht zur Stimmung dieses Events passen will. Oder doch? Nach dem Ansturm auf die Geschäfte folgt der Ansturm auf die Kirchen; stürmische Zeiten halt.
Das Fernsehen zeigte am Vorabend des Heiligen Abends deutsche Soldaten am Hindukusch. Ihrem Weihnachten fehlt es an Stimmung. Aber vielleicht erreicht auch sie die christliche Botschaft von der Sehnsucht nach Frieden auf Erden.
(Blog-Eintrag Nr. 127)