Kategorien
Gesellschaft Politik Schule

Verschossene Bälle

Als sie den Ball mit dem Kopf ins Tor befördert hatte, lag auch die Spielerin Popp im Tor und wollte oder konnte nicht mehr aufstehen. Ein Bild mit Symbolkraft. Sie haben sich angestrengt, aber der Erfolg stellte sich nicht ein. Besagtes Tor wurde wegen „Abseitsstellung“ nicht gewertet. Nun ist der Deutsche Fußballbund in der Krise und wenn man in die Zeitungen und online-Dienste blickt, ist die Krise gewaltig. Der Fußball war lange Zeit das Sinnbild für deutsche Stärke. Nun siecht nicht diese Sportart, es siecht das ganze Land. Woran liegt es? An vielem, unter anderem an der fehlenden Bereitschaft, sich anzustrengen. Man schaue nur auf die deutschen Bundesjugendspiele. Sie sind zum Ringelpiez mit Anfassen degeneriert. Anstrengung Fehlanzeige. Und in der Schule werden die Anforderungen ständig gesenkt, um den Lernenden Misserfolge möglichst zu ersparen. Der Leistungsgedanke ist so diskriminiert, dass kaum jemand mehr wagt, sie zu erbringen. Aber mit Friede, Freude, Eierkuchen trifft man nichts Tor, sondern verschießt die Bälle. Es heißt, dass in der Arbeitswelt die „Work-Life-Balance“ wichtiger sei als die Karriere. Das klingt gut und ist schön für die, denen diese Balance gelingt. Aber wenn dann die Firmen schwächeln, wenn sie Mitarbeiter entlassen, ins Ausland ziehen oder ganz aufgeben, dann ist der Jammer groß. Auch politisch schießen wir ständig daneben. Offenbar fällt niemand etwas gegen die boomende Rechtspartei ein. Sie schießt Tore, während die demokratischen Parteien im Abseits stehen. Wie die deutschen Fußballfrauen fehlt ihnen das Erfolgskonzept zum Gewinn dieses entscheidenden Spiels um die Demokratie.

Kategorien
Politik Schule

Spaßige Arbeit

Die Aufregung ist groß die Empörung der Lehrerverbände und mancher Lehrkräfte noch größer. Das hat mit seiner Formulierung ein Plakat am Flughafen bewirkt. Es will für den Beruf der Lehrerin und Lehrers werben, nicht bei den Schülern, nicht bei den Studierenden, sondern bei denen, die schon einen Beruf haben. Die sollen nach der Landung auf dem Flughafen umsteigen. Es könnte ja sein, dass ihnen ihre derzeitige Tätigkeit keinen Spaß mehr macht – in der Sprache des Plakats: Sie haben keinen Bock darauf. Das steht links oben, da wo man zuerst hinschaut. Und dann fällt der Blick auf ein üppig geschriebenes „Hurraaa!“ Wer schreit es heraus? Vermutlich die Schulverwaltung, denn sie ahnt, dass diese Menschen mit null „Bock auf Arbeit“ den Spaß suchen. Und sie hat für diese Leidenden eine Lösung: Werde Lehrer oder Lehrerin, denn das macht Spaß. Unsereins fragt sich, woher die Schulverwaltung und die Werbemenschen wissen, dass Lehrer oder Lehrerin zu sein so viel Spaß macht. Häckerling hat es erprobt, jahrzehntelang, und wenn er ehrlich ist, dann gab es dabei auch jede Menge Spaß – aber auch das Gegenteil. Das gilt – nebenbei sei es erwähnt – auch für die Schülerinnen und Schüler. Der Denkfehler oder Werbefehler (oder Webfehler) des Plakats ist nicht das Wort „Spaß“ (bezogen auf die Arbeit), sondern der nicht genannte Ernst. Ohne ihn gibt es keine Lehr- und keine Lernerfolge. Beides gehört zusammen. Ist das Plakat die Aufregung (und Empörung) wert? Nein. Ein bisschen Sommertheater hat natürlich was. Die Werbeleute werden sich die Hände reiben. Wieder ist ihnen – nach „The Länd“ – ein Coup gelungen. Warten wir auf die Wirksamkeit der Aktion. Die lässt sich nämlich messen: an der Zahl derer, die sich nun fürs Lehramt bewerben.

Kategorien
Gesellschaft Schule

Mangelhaftes Lesen

Leider ist es keine Überraschung, das Ergebnis der neuen IGLU-Studie: Es fehlt einem Viertel der deutschen Grundschüler an den einfachsten Lesekenntnissen. Der Niedergang ist seit dem Jahr 2000 offenbar unaufhaltsam. Jetzt werden wieder die allbekannten Forderungen laut, die Bildungspolitik solle etwas gegen diesen Missstand unternehmen. Man wird nun weiter an den Symptomen herumdoktern, aber das Problem nicht an der Wurzel angehen. Dass es im häuslichen Umfeld an der Fähigkeit und auch Bereitschaft mangelt, so etwas wie Lesekultur zu zelebrieren, ist nicht schnell zu ändern, daher ist vor allem der Ort des Lesenlernens in der Pflicht, die Schule. Es bedarf eines klar strukturierten und allseits bekannten Lese-Curriculums. In jeder Klasse ist der zu erreichende Standard zu definieren, sind den Lehrkräften die notwendigen methodischen Schritte und Ziele zu vermitteln. Dazu gehört vor allem das Üben. Jede Stunde muss auch eine Lesestunde sein. Jedes Kind muss täglich zeigen, was es kann und was noch nicht. Den Eltern und Erziehern wird bei den „Elternabenden“ laufend Bericht erstattet, den Vätern und Müttern in Einzelgesprächen kontinuierlich mitgeteilt, wie es mit dem Können ihres Kindes steht. Wer sich der schulischen Information verweigert, wird „einbestellt“. Da müssen sich die Verantwortlichen einen Ruck geben: Auch Sanktionen dürfen in hartnäckigen Fällen von elterlicher Schulabstinenz nicht ausgeschlossen werden. In Deutschland herrscht Schulpflicht. Es muss peinlich sein, sich als schlechter Leser zu erweisen. Wer die Leselern-Zusatzangebote der Schule nicht annimmt, wird mit sanftem oder stärkerem Druck dazu genötigt. Es muss ein Ende haben mit der Beliebigkeit der Bildungsteilnahme. Gender-Klarstellung: Das gilt für jedes Mädchen, jeden Jungen, jeden Vater und jede Mutter.